Skip to main content

Datenschutz für Unternehmen

Sicherheit beginnt hier

Möchten Sie unsere Artikel lesen?

Entdecken Sie exklusive Informationen zum Datenschutz, die nur unseren Kunden zugänglich sind. Erhalten Sie Zugriff auf eine Vielzahl von Artikeln mit den neuesten Erkenntnissen und Best Practices im Datenschutz, indem Sie sich jetzt einloggen. Noch kein Kunde? Melden Sie sich heute an und nutzen Sie unser Fachwissen, um Ihr Unternehmen optimal zu schützen – der Schlüssel zu einer sicheren und erfolgreichen Zukunft liegt nur einen Klick entfernt!

  • Zugriff auf alle Artikel
  • Individuelle Beratung
  • Exklusives Wissen

Kunde werden

Ihr persönliches Beratungsteam

Wir stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung, um Ihre individuellen Anliegen zu besprechen und maßgeschneiderte Lösungen für Ihr Unternehmen zu entwickeln. Wir verstehen, dass jedes Unternehmen einzigartig ist und unterstützen Sie mit einem engagierten Experten-Team, um sicherzustellen, dass Ihre Datenschutzstrategie perfekt auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt wird.

Möchten Sie diese Artikel lesen?

Entdecken Sie exklusive Informationen zum Datenschutz, die nur unseren Kunden zugänglich sind. Erhalten Sie Zugriff auf eine Vielzahl von Artikeln mit den neuesten Erkenntnissen und Best Practices im Datenschutz, indem Sie sich jetzt einloggen. Noch kein Kunde? Melden Sie sich heute an und nutzen Sie unser Fachwissen, um Ihr Unternehmen optimal zu schützen – der Schlüssel zu einer sicheren und erfolgreichen Zukunft liegt nur einen Klick entfernt!

  • Zugriff auf alle Artikel
  • Individuelle Beratung
  • Exklusives Wissen

Kunde werden

152 Treffer:
Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Vorlage von Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen Ab 1. Januar 2023 müssen Arbeitgeber die eAU elektronisch abrufen. Datenschutzrechtliche Vorgaben, Rechtsgrundlagen, Zugriffsrechte und sichere Datenübermittlung zwischen Krankenkasse und Arbeitgeber sind zu beachten. Technische Maßnahmen und praktische Hinweise zur Umsetzung finden Sie in diesem Artikel. 30.07.2024 | Datenschutz, Beschäftigte, Bewerber, Internes Wann gelten pseudonymisierte Daten als personenbezogene Daten Der Artikel beleuchtet ein jüngstes Urteil des EuGH, das pseudonymisierte Daten betrifft. Das Gericht entschied, dass solche Daten ohne Möglichkeit der Identifikation seitens des Empfängers nicht als personenbezogen gelten. Eine Einzelfallprüfung sei entscheidend. 30.07.2024 | Datenschutz, Weiteres Datenschutzschulung von Mitarbeitern und Betriebsräten Der Artikel hebt die Bedeutung von Mitarbeiterschulungen im Datenschutz hervor, betont deren Relevanz für die DSGVO-Konformität und erläutert, welche Inhalte für Mitarbeiter und Betriebsräte entscheidend sind. Empfehlungen für effektive Schulungsmaßnahmen werden präsentiert. 30.07.2024 | Datenschutz, Beschäftigte, Bewerber, Internes Was ist eine Auftragsverarbeitung und was nicht? Der Artikel klärt über die Unterscheidung zwischen Auftragsverarbeitung und anderen Dienstleistungen auf, betont den zentralen Stellenwert der Datenverarbeitung. Beispiele illustrieren, wann eine Auftragsverarbeitung gemäß DSGVO vorliegt und wann nicht, unter Einbezug diverser Branchen und Szenarien. 30.07.2024 | Datenschutz, Datenweitergabe, Einwilligungen, Verträge Datenschutzrechtliche Prüfkriterien für Gütesiegel von Online-Shops Der Artikel beleuchtet die Bedeutung von Gütesiegeln in Online-Shops, die Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit signalisieren. Er erklärt, welche Kriterien, insbesondere im Datenschutz, für die Zertifizierung erfüllt werden müssen. Empfehlungen für datenschutzkonforme Gütesiegel-Integration werden gegeben. 30.07.2024 | Datenschutz, Website, Webshop, Apps, (Online-)Marketing, Social Media Webanalysen Der Artikel beleuchtet die Bedeutung der Webanalyse für den Erfolg von Websites und Apps, erklärt die Unterschiede zwischen Reichweitenanalyse und Tracking. Rechtsgrundlagen nach DSGVO und TDDDG werden erläutert, inklusive Empfehlungen zur rechtlichen Ausgestaltung. 30.07.2024 | Datenschutz, Website, Webshop, Apps Datenschutzkonformes Drucken Unsere Leitfäden bieten praxisnahe Empfehlungen für datenschutzkonformes Drucken. Datensicherheit im Druckprozess ist entscheidend, um unbefugten Zugriff und unverschlüsselte Übertragung personenbezogener Daten zu verhindern. Hier finden Sie wertvolle Hinweise für sichere Druckabläufe. 30.07.2024 | Datenschutz, Beschäftigte, Bewerber, Internes Wechsel von Dienstleistern Der Artikel behandelt die datenschutzrechtlichen Aspekte beim Wechsel von Dienstleistern nach Vertragsende. Er hebt die Bedeutung der sicheren Handhabung personenbezogener Daten hervor und veranschaulicht dies durch ein relevantes Gerichtsurteil. Eine bereitgestellte Checkliste unterstützt bei der Umsetzung datenschutzrechtlicher Anforderungen. 30.07.2024 | Datenschutz, Datenweitergabe, Einwilligungen, Verträge Datenschutzkonformer Versand von Weihnachtsgrüßen Der Artikel behandelt datenschutzrechtliche Aspekte beim Versand von Weihnachtsgrüßen in Unternehmen per E-Mail oder Post. Er erläutert Anforderungen der DSGVO und des UWG, informiert über Zustimmung und berechtigte Interessen sowie Pflichten bei Datenverarbeitung. Empfehlungen für datenschutzkonforme Weihnachtsgrüße werden gegeben. 30.07.2024 | Datenschutz, (Online-)Marketing, Social Media Datenschutzkonformer Online-Handel mittels Gastzugang Die Datenschutzkonferenz (DSK) verlangt von Online-Händlern die Bereitstellung eines Gastzugangs, basierend auf dem Grundsatz der Datensparsamkeit gemäß DSGVO. Der Artikel erklärt die rechtlichen Anforderungen und empfiehlt Online-Händlern die Umsetzung. 30.07.2024 | Datenschutz, Website, Webshop, Apps Werbung in der E-Mail-Signatur Der Artikel beleuchtet die datenschutzrechtlichen Aspekte von Werbung, insbesondere in E-Mail-Signaturen, seit dem Inkrafttreten der DSGVO. Er erläutert die Definition von Werbung und betont die Notwendigkeit einer klaren Einwilligung für zulässige Werbemaßnahmen. Praktische Tipps zur Umsetzung runden den Beitrag ab. 30.07.2024 | Datenschutz, Beschäftigte, Bewerber, Internes, (Online-)Marketing, Social Media Datenschutzkonformer E-Mail-Versand Dieser Artikel fokussiert auf den datenschutzkonformen E-Mail-Versand in Unternehmen. Er bietet detaillierte Anleitungen zu Betreff, Empfängerwahl und E-Mail-Verschlüsselung. Praxisbeispiele und Empfehlungen helfen, Risiken zu minimieren und Mitarbeiter zu sensibilisieren. 30.07.2024 | Datenschutz, Beschäftigte, Bewerber, Internes Datenschutzkonforme Webseite Dieser Artikel fokussiert auf die DSGVO-Konformität von Webseiten. Er bietet praktische Tipps, Vorlagen und Muster für rechtssichere Datenschutzerklärungen, Informationspflichten, Verschlüsselung, Cookie-Nutzung, Newsletter, Kontaktformulare, Social-Media-Plugins und das Veröffentlichen von Fotos/Videos. 30.07.2024 | Datenschutz, Website, Webshop, Apps, Datenweitergabe, Einwilligungen, Verträge, Beschäftigte, Bewerber, Internes, (Online-)Marketing, Social Media Werbung und Adresshandel Der Artikel beleuchtet die datenschutzrechtlichen Aspekte des Adresshandels unter Berücksichtigung der DSGVO. Er definiert Adresshandel, erläutert die datenschutzrechtliche Zulässigkeit und diskutiert die relevanten Rechtsgrundlagen wie Einwilligung und berechtigtes Interesse. 30.07.2024 | Datenschutz, (Online-)Marketing, Social Media WhatsApp und andere Messenger-Dienste Der Artikel beleuchtet die Datenschutzbedenken bei der Nutzung von WhatsApp in Unternehmen. Er analysiert die Verstöße gegen die DSGVO, gibt Einblicke in Alternativen wie Signal und Threema und empfiehlt datenschutzkonforme Kommunikationspraktiken. 30.07.2024 | Datenschutz, (Online-)Marketing, Social Media Datenschutz-Management-Systeme (DSMS) Der Artikel beleuchtet die Bedeutung eines Datenschutz-Management-Systems (DSMS) für die DSGVO-Konformität in Unternehmen. Er erläutert dessen Elemente wie technisch-organisatorische Maßnahmen, Dokumentation, Löschkonzept, Datenschutz-Folgenabschätzung, Datenschutzbeauftragte und Vertragsmanagement, und bietet eine praxisnahe Empfehlung zur Umsetzung. 30.07.2024 | Datenschutz, Pflichtdokumente, Beschäftigte, Bewerber, Internes, Weiteres Widerspruchsrecht gem. Art. 21 DSGVO Der Artikel untersucht detailliert die verschiedenen Aspekte des Widerspruchsrechts gemäß Art. 21 DSGVO. Die Tatbestände, Begründungsmöglichkeiten durch "besondere Situationen" und die Reaktionen darauf werden ausführlich erläutert, inklusive Handlungsempfehlungen für effektiven Umgang mit Betroffenenrechten. 30.07.2024 | Datenschutz, Datenweitergabe, Einwilligungen, Verträge, Richtlinien, interner Datenschutz, (Online-)Marketing, Social Media Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA) Der Artikel informiert umfassend über Datenschutz-Folgenabschätzungen (DSFA) und ihre Bedeutung für den Schutz personenbezogener Daten. Er erklärt, wann und wie DSFAs durchgeführt werden sollten, bietet Vorlagen und betont ihre kontinuierliche Überprüfung und Aktualisierung. 30.07.2024 | Datenschutz, Videoüberwachung, Pflichtdokumente, Beschäftigte, Bewerber, Internes Zugriff des Arbeitgebers auf das dienstliche Email-Konto des Arbeitnehmers Der Artikel beleuchtet den Zugriff des Arbeitgebers auf den E-Mail-Account von Mitarbeitern unter Berücksichtigung schutzwürdiger Interessen. Er unterscheidet zwischen erlaubter privater Nutzung und rein dienstlicher Nutzung, betont die Notwendigkeit klarer Regelungen und gibt praxisnahe Empfehlungen für den Umgang mit dieser Thematik. 30.07.2024 | Datenschutz, Beschäftigte, Bewerber, Internes Datenschutz in der App Erfahre in diesem Artikel alles über die Pflichten von App-Anbietern nach der DSGVO, transparente Datenschutzerklärungen, rechtliche Grundlagen für Datenverarbeitung und die Bedeutung von Privacy by Design und Default. 30.07.2024 | Datenschutz, Website, Webshop, Apps, (Online-)Marketing, Social Media Zustimmung zur Datenschutzerklärung Dieser Artikel klärt auf, warum die Einwilligung zu Datenschutzerklärungen auf Websites in der Regel falsch und nicht DSGVO-konform ist. Es betont, dass Datenschutzerklärungen keine Verträge sind, erläutert die Risiken von Einwilligungspflichten und gibt praktische Empfehlungen zur Umsetzung. 30.07.2024 | Datenschutz, Datenweitergabe, Einwilligungen, Verträge Datenschutz bei Windows 10 Der Artikel präsentiert das Datenschutzprüfschema der Datenschutzkonferenz (DSK) für Windows 10. Es ermöglicht Verantwortlichen, datenschutzrechtliche Aspekte, Datenübermittlungen an Microsoft und Update-Konfigurationen zu bewerten. Die DSK empfiehlt eine detaillierte Prüfung der Windows 10-Nutzung und betont die Herausforderungen für einen rechtskonformen Einsatz. 30.07.2024 | Datenschutz, Beschäftigte, Bewerber, Internes Datenschutz bei Kartenzahlungen Der Artikel beleuchtet Datenschutzaspekte bei Kartenzahlungen, insbesondere für Verantwortliche, Netzbetreiber und Acquirer. Informationspflichten, Kennzeichnung durch Hinweisschilder, Datenschutzerklärungen und Rechte der Betroffenen werden detailliert erläutert, um rechtssichere Kartenzahlungspraktiken zu gewährleisten. 30.07.2024 | Datenschutz, Website, Webshop, Apps, Datenweitergabe, Einwilligungen, Verträge, (Online-)Marketing, Social Media Datenschutz bei der Personalan- bzw. abwerbung Der Artikel behandelt datenschutzrechtliche Anforderungen bei der An- und Abwerbung von Beschäftigten. Er beleuchtet Verschwiegenheits- und Geheimhaltungspflichten, Datenschutz bei Active Sourcing, Umgang mit sensiblen Daten und gibt praxisnahe Empfehlungen für rechtssichere Aktivitäten. 30.07.2024 | Datenschutz, Datenweitergabe, Einwilligungen, Verträge, Beschäftigte, Bewerber, Internes Datenschutz bei der Lohn- und Gehaltsabrechnung Der Artikel behandelt Datenschutzaspekte bei digitalen Gehaltsabrechnungen. Er hebt die Sicherheitsanforderungen an elektronische Übermittlung und Speicherung hervor, betont die Einhaltung von Löschfristen und gibt Empfehlungen für sicheren Datentransfer, auch bei externen Dienstleistern. 30.07.2024 | Datenschutz, Datenweitergabe, Einwilligungen, Verträge, Beschäftigte, Bewerber, Internes Datenlöschung auf Altgeräten Der Artikel thematisiert die Pflichten von Unternehmen zur Löschung personenbezogener Daten gemäß der DSGVO. Er erläutert Löschgründe, die Erstellung eines unternehmensspezifischen Löschkonzepts und empfiehlt regelmäßige Überprüfungen für die Datenschutzkonformität. 30.07.2024 | Datenschutz, Beschäftigte, Bewerber, Internes, Weiteres Datenaltlasten Der Artikel behandelt die oft vernachlässigte Problematik der Datenlöschung in Unternehmen nach Erfüllung des Erhebungszwecks. Er erläutert die DSGVO-Vorgaben, betont die Bedeutung individueller Löschkonzepte und gibt praxisnahe Empfehlungen für die Umsetzung. 30.07.2024 | Datenschutz, Richtlinien, interner Datenschutz, Weiteres Cookies und vergleichbare Techniken Der Artikel informiert Webseitenbetreiber über die datenschutzkonforme Nutzung von Cookies und Tracking-Tools gemäß DSGVO und TDDDG. FAQs der Datenschutzaufsichtsbehörde BaWü klären, welche Cookies einwilligungspflichtig sind und bieten praxisnahe Anleitungen für die Umsetzung. 30.07.2024 | Datenschutz, Website, Webshop, Apps, (Online-)Marketing, Social Media Cloud Computing Der Artikel beleuchtet Vor- und Nachteile von Cloud Computing für Unternehmen. Datenschutz- und IT-technische Probleme, insbesondere bei der Übermittlung in Drittstaaten, werden erörtert. Empfehlungen für Cloud-Nutzer, Verträge und Sicherheitsmaßnahmen runden den Überblick ab. 30.07.2024 | Datenschutz, Datenweitergabe, Einwilligungen, Verträge Checkliste zum Datenschutz Unsere Checkliste zum Datenschutz bietet Unternehmen eine strukturierte Orientierungshilfe für die Umsetzung der DS-GVO. Überprüfen Sie leicht, ob Ihre Datenschutzpraktiken den gesetzlichen Anforderungen entsprechen, und identifizieren Sie möglichen Handlungsbedarf. 30.07.2024 | Datenschutz, Pflichtdokumente, Weiteres ChatGPT Der Artikel gibt einen Überblick über ChatGPT und beleuchtet Datenschutzbedenken. ChatGPT verarbeitet personenbezogene Daten, deren Nutzung und Übermittlung nach Drittstaaten Datenschutzrisiken birgt. Es werden Datenpannen und behördliche Verbote diskutiert, gefolgt von Empfehlungen für den Umgang mit ChatGPT im Unternehmen. 30.07.2024 | Datenschutz, Beschäftigte, Bewerber, Internes, Richtlinien, interner Datenschutz, Weiteres Brexit und Datenschutz Aus europarechtlicher Sicht ist Großbritannien seit dem 01.01.2021 nicht mehr Mitglied der EU. Dies bedeutet, dass das Vereinigte Königreich fortan ein sog. Drittland darstellt und Datentransfers nach UK grundsätzlich nur unter strengen Voraussetzungen möglich sind. Weitere Hinweise hierzu finden Sie in diesem Merkblatt. 30.07.2024 | Datenschutz, Weiteres Bewertungskatalog zur Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA) Dieser Artikel soll als Hilfestellung dienen, um im Rahmen einer Datenschutz-Folgenabschätzung das Risiko einer Datenverarbeitung zu identifzieren, die Schwere eines möglichen Schadens und dessen Eintrittswahrscheinlichkeit zu bemessen und diesen dann den verschiedenen Risikostufen zuzuordnen. 30.07.2024 | Datenschutz, Videoüberwachung, Pflichtdokumente Bewertungsanfragen per E-Mail Kundenbewertungen sind für Unternehmen elementar wichtig. Kunden datenschutzrechtlich und auch wettbewerbsrechtlich korrekt anzusprechen erfordert einen gewissen Aufwand. Worauf zu achten ist haben wir Ihnen im Merkblatt - Bewertungsanfragen per E-Mail zusammengestellt. 30.07.2024 | Datenschutz, (Online-)Marketing, Social Media Betriebssysteme Die Gefahr, dass Schadsoftware wie Viren und Trojaner den Weg auf Ihren Rechner finden, erhöht sich drastisch, wenn Sie kein aktuelles Betriebssystem installiert haben. In diesem Dokument gehen wir auf Fragen rund um das Thema „Betriebssysteme“ ein. 30.07.2024 | Datenschutz, Datenweitergabe, Einwilligungen, Verträge, Beschäftigte, Bewerber, Internes Belehrung über die Betroffenenrechte nach Art. 13 DSGVO für Mitarbeiter Erfahren Sie, wie Arbeitgeber gemäß Art. 13 DSGVO die Rechte der Beschäftigten transparent darlegen sollen. Unser Musterinformationsdokument bietet die notwendigen Details zur direkten Erhebung personenbezogener Daten am Arbeitsplatz. 30.07.2024 | Datenschutz, Pflichtdokumente, Beschäftigte, Bewerber, Internes Auswahl eines Videokonferenzanbieters Anhand dieses Dokuments können Sie herausfinden, welcher Videokonferenzanbieter in ihrem Unternehmen datenschutzkonform eingesetzt werden kann. Wurde bereits ein Anbieter ausgesucht, so können Sie dieses Dokument verwenden, um herauszufinden, ob der von ihnen eingesetzten Anbieter datenschutzkonform agiert. 30.07.2024 | Datenschutz, Datenweitergabe, Einwilligungen, Verträge, Beschäftigte, Bewerber, Internes Aushang von Dienstplänen In einem Dienstplan befinden sich unterschiedlichste Informationen wie z. B. Name, Geburtsdatum, Arbeits- und Ausfallzeiten, die grundsätzlich zu den personenbezogenen Daten der jeweils betroffenen Person gehören. In diesem Merkblatt finden Sie neben den datenschutzrechtlichen Herausforderungen auch Praxistipps für unternehmensintern einsehbare Dienst- und Abwesenheitspläne. 30.07.2024 | Datenschutz, Beschäftigte, Bewerber, Internes Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) Gemäß Art. 28 DS-GVO muss jedes Unternehmen, das personenbezogene Daten im Auftrag verarbeiten lässt, einen Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) mit dem Dienstleister abschließen. Unser Mustervertrag entspricht den Anforderungen des Art. 28 DS-GVO. 30.07.2024 | Datenschutz, Videoüberwachung, Pflichtdokumente, Website, Webshop, Apps, Datenweitergabe, Einwilligungen, Verträge Arbeitszeiterfassung Im September 2022 entschied das Bundesarbeitsgericht, dass alle Arbeitgeber die Arbeitszeit ihrer Mitarbeiter, unabhängig vom Arbeitsort, erfassen müssen. Dies folgt einer Entscheidung des EuGH von 2019, der die genaue Erfassung zur Sicherung der Arbeitnehmerrechte als notwendig erachtete. Deutsche Arbeitgeber müssen trotz fehlender Anpassungen im Arbeitszeitgesetz jetzt handeln. Bei der Auswahl von Zeiterfassungssystemen ist die Einhaltung von Datenschutzvorgaben, insbesondere der DSGVO, zwingend, um personenbezogene Daten zu schützen. 30.07.2024 | Datenschutz, Website, Webshop, Apps, Beschäftigte, Bewerber, Internes „Verfallsdatum“ für Einwilligungen Unser Artikel beleuchtet das "Verfallsdatum" von Einwilligungen und klärt, wie lange eine einmal erteilte Einwilligung wirksam bleibt. Erfahren Sie, welche Faktoren dabei eine Rolle spielen und erhalten Sie praktische Empfehlungen. 30.07.2024 | Datenschutz, Datenweitergabe, Einwilligungen, Verträge, (Online-)Marketing, Social Media Cross Device Tracking Nutzer im Blick. Erfahren Sie, wie Unternehmen mittels geräteübergreifendem Tracking das Verhalten ihrer Kunden analysieren und welche Methoden dabei zum Einsatz kommen. Datenschutzrechtliche Aspekte werden beleuchtet. 30.07.2024 | Datenschutz, Website, Webshop, Apps, (Online-)Marketing, Social Media Künstliche Intelligenz und Datenschutz Unternehmen fragen sich, wie sie KI datenschutzkonform einsetzen können. Die Datenschutzkonferenz hat eine Orientierungshilfe zu Large Language Modelsund weiteren KI-Anwendungen als Leitfaden für die Auswahl, Implementierung und Nutzung von KI veröffentlicht und nennt wichtige datenschutzrechtliche Kriterien. Lesen Sie hier eine Zusammenfasssung. 30.07.2024 | Datenschutz, Beschäftigte, Bewerber, Internes, Weiteres Aufbewahrungsfristen Wie lange müssen Geschäftsunterlagen aufbewahrt werden? Dieser Artikel bietet Ihnen eine übersichtliche Tabelle mit allen relevanten Aufbewahrungsfristen und erklärt die gesetzlichen Vorschriften, die Unternehmer beachten müssen, um Unterlagen datenschutzkonform zu vernichten. 30.07.2024 | Datenschutz, Pflichtdokumente, Beschäftigte, Bewerber, Internes, Weiteres Einsatz von KI im Bewerbungsprozess Künstliche Intelligenz revolutioniert den Bewerbungsprozess, indem sie Aufgaben wie CV-Parsing und Emotionsanalysen übernimmt. Doch Datenschutz bleibt entscheidend: KI-Systeme müssen DSGVO-konform eingesetzt werden, um sensible Bewerberdaten zu schützen und faire Entscheidungen zu gewährleisten. 30.07.2024 | Datenschutz, Website, Webshop, Apps, Beschäftigte, Bewerber, Internes IAB (Interactive Advertising Bureau) TCF (Transparency and Consent Framework) Seit der EU-Datenschutz-Grundverordnung ist Nutzer-Einwilligung für Cookies und Tracking unverzichtbar. Das IAB's Transparency and Consent Framework (TCF) standardisiert diesen Prozess und hilft Werbetreibenden bei der Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorgaben. Doch ist das TCF wirklich datenschutzkonform? 30.07.2024 | Datenschutz, Website, Webshop, Apps, (Online-)Marketing, Social Media Arbeitnehmerdatenschutz Der Arbeitnehmerdatenschutz regelt die Details, die in Bezug auf das Arbeitsverhältnis zwischen dem Unternehmen und jedem einzelenen Mitarbeiter aus datenschutzrechtlicher Sicht von Bedeutung sind. Das Merkblatt verschafft einen Überblick, über die wichtigsten Vorgaben aus diesem Bereich. 30.07.2024 | Datenschutz, Beschäftigte, Bewerber, Internes, Richtlinien, interner Datenschutz Anwendungshinweise der DSK zur Übermittlung personenbezogener Daten aus Europa in die USA Die DSK veröffentlichte Anwendungshinweise (4. September 2023) zur Übermittlung personenbezogener Daten aus Europa in die USA auf Basis des EU-US Data Privacy Framework. Die Richtlinien sind hier abrufbar. 30.07.2024 | Datenschutz, Website, Webshop, Apps, Datenweitergabe, Einwilligungen, Verträge, (Online-)Marketing, Social Media Anforderungen an Consent-Tools Die rechtskonforme Gestaltung von Einwilligungsbannern auf Websites ist entscheidend. Der Artikel erläutert die Anforderungen an informierte, freiwillige und vorherige Einwilligungen gemäß DSGVO, sowie die richtige Gestaltung von Consent-Tools und wann sie erforderlich sind. 30.07.2024 | Datenschutz, Website, Webshop, Apps, (Online-)Marketing, Social Media Anonymisierung und Pseudonymisierung Dieser Artikel beleuchtet die Unterschiede zwischen Anonymisierung und Pseudonymisierung im Kontext des Datenschutzes. Er erläutert rechtliche Grundlagen, verschiedene Ansätze zur Anonymisierung und gibt Empfehlungen, wie Unternehmen die Löschpflicht durch diese Verfahren erfüllen können. 30.07.2024 | Datenschutz, Datenweitergabe, Einwilligungen, Verträge, Weiteres Leitfaden zur Erstellung eines individuellen Löschkonzepts Dieser Leitfaden bietet eine umfassende Orientierung zur Erstellung individueller Löschkonzepte für personenbezogene Daten gemäß DSGVO. Von der Kategorisierung über Zuständigkeiten bis zur technischen Umsetzung – ein praxisnaher Leitfaden für Unternehmen. 30.07.2024 | Datenschutz, Pflichtdokumente, Richtlinien, interner Datenschutz Anforderungen an Anbieter von Online-Diensten zur Zugangssicherung Anbieter von Online-Diensten sind verpflichtet personenbezogene Daten gemäß Art. 32 DSGVO zu verarbeiten. Worauf Verantwortliche und Auftragsverarbeiter zu achten haben, stellen wir Ihnen im Merkblatt zusammen. 30.07.2024 | Datenschutz, Website, Webshop, Apps Aktualisierung von Verfahrensverzeichnissen Der bayerische Datenschutzbeauftragte betonte in seiner Kurzinfo "Frühjahrsputz im Verarbeitungsverzeichnis" die Notwendigkeit der regelmäßigen Überprüfung und Aktualisierung von Verfahrensverzeichnissen gemäß der DSGVO. Wie Sie diese durchführen können und was dabei zu beachten ist erfahren Sie in diesem Artikel. 30.07.2024 | Datenschutz, Pflichtdokumente
Suchergebnisse 100 bis 152 von 152