Passwort vergessen?vergeben

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein. Anweisungen zum ZurücksetzenSetzen Ihres Passworts werden Ihnen umgehend per E-Mail zugesandt.

Skip to main content

Ab 2025 wird KI-Wissen Pflicht – was Unternehmen jetzt wissen sollten

Mit dem Start des EU AI Acts (Verordnung über Künstliche Intelligenz) am 2. Februar 2025 beginnt ein neues Kapitel für Unternehmen in der EU: Der bewusste, sichere und verantwortungsvolle Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) wird zur verbindlichen Aufgabe.

Ein zentrales Element dieser neuen Regelung ist in Artikel 4 des AI Acts festgelegt:
Alle Mitarbeitenden, die mit KI-Systemen arbeiten oder diese nutzen, müssen über entsprechende Kompetenzen verfügen.

Diese sogenannte KI-Kompetenzpflicht betrifft nicht nur Entwickler*innen, sondern Mitarbeitende aus ganz unterschiedlichen Bereichen – etwa aus Verwaltung, Marketing, Kundenservice oder Produktion. Kurz: Überall dort, wo KI im Berufsalltag eingesetzt wird.

Wen betrifft die neue Regelung?

Ganz gleich, ob spezialisierte KI-Anwendungen oder frei zugängliche Tools wie ChatGPT, Microsoft Copilot oder KI-Bildgeneratoren verwendet werden – sobald KI im beruflichen Kontext genutzt wird, ist entsprechendes Wissen erforderlich.

Besonders relevant ist dies in Bezug auf:

  • Datenschutz und Datensicherheit
  • Diskriminierungsrisiken und sogenannte „Bias“
  • Transparenz und Nachvollziehbarkeit
  • Die Vermeidung von Fehlentscheidungen durch unkritischen KI-Einsatz

Was kommt auf Unternehmen konkret zu?

Unternehmen sind künftig verpflichtet:

  • alle betroffenen Mitarbeitenden zu schulen – nicht nur durch „Weitererzählen“, sondern mit systematischen, individuellen Schulungen
  • diese Schulungen nachweislich zu dokumentieren (z. B. durch Teilnahmebestätigungen oder Zertifikate)
  • inhaltlich geeignete Schulungsangebote bereitzustellen, die sowohl technische als auch rechtliche und ethische Aspekte abdecken

Ziel ist es, einen sicheren Umgang mit KI zu fördern – und dabei auch bei eher geringem Risiko auf der sicheren Seite zu stehen.

Häufige Frage: Reicht eine zentrale Einweisung durch den Datenschutzbeauftragten?

Kurz gesagt: Leider nein.
Der AI Act schreibt ausdrücklich vor, dass jede Person, die mit KI arbeitet, eigenes Wissen dazu haben muss. Eine allgemeine Weitergabe durch Einzelpersonen reicht nicht aus. Die Schulungen müssen individuell, dokumentiert und vergleichbar mit Datenschutz- oder Arbeitsschutzunterweisungen durchgeführt werden.

Und was gilt auf nationaler Ebene?

Da es sich beim AI Act um eine EU-Verordnung handelt, gilt dieser direkt und verbindlich in allen Mitgliedsstaaten – also auch ohne zusätzliches nationales Gesetz.

Natürlich können nationale Behörden wie etwa die Bundesnetzagentur ergänzende Leitlinien oder Hinweise veröffentlichen. Die grundsätzliche Schulungspflicht nach Artikel 4 bleibt davon jedoch unberührt und gilt bereits verbindlich.

Unsere Lösung: Online-Schulung zur KI-Kompetenz

Wir bieten eine umfassende Schulung an, die speziell auf die Anforderungen des Artikels 4 abgestimmt ist – praxisnah, verständlich und für alle Berufsgruppen geeignet.

Auszug aus den Schulungsinhalten:

  • Grundlagen zu KI, maschinellem Lernen und Deep Learning
  • Chancen und Risiken generativer KI (z. B. Halluzinationen, Bias)
  • Datenschutz und DSGVO bei KI-Nutzung
  • Risikoklassifizierung gemäß AI Act
  • Tipps für den sicheren KI-Einsatz im Alltag
  • Einführung in Prompt-Engineering für bessere Ergebnisse
  • Abschlusstest mit Zertifikat als Nachweis

Die Schulung ist flexibel online durchführbar – ideal für einzelne Mitarbeitende oder komplette Teams.

Warum es sich lohnt, jetzt aktiv zu werden

Ein frühzeitiger Kompetenzaufbau bringt Unternehmen viele Vorteile:

  • Sie vermeiden Bußgelder und minimieren rechtliche Risiken
  • Sie erfüllen neue gesetzliche Anforderungen zuverlässig
  • Sie stärken das Vertrauen bei Kund*innen, Partnern und Behörden
  • Und nicht zuletzt: Sie befähigen Ihre Mitarbeitenden zu einem sicheren und effektiven Umgang mit KI

Dokumentierte Schulungen schaffen Transparenz – und sind auch im Falle zukünftiger Kontrollen oder Anpassungen eine wichtige Grundlage.

Unsere Preisliste

Die in der untenstehenden Tabelle genannten Preise beziehen sich auf einen Zuweisungsin-tervall pro Mitarbeitenden von zwei Monaten.

 

Schulungsnachweis KI-Kompetenz

 

Schulungsgebühr

…für Mitglieder eines Arbeitgeberverbandes/ einer Verbundgruppe

…für GfP-Kunden

ab 1 MA

149,- €

99,- €

89,- €

ab 20 MA

129,- €

86,- €

77,- €

ab 50 MA

109,- €

73,- €

65,- €

ab 100 MA

90,- €

60,- €

54,- €

ab 250 MA

70,- €

46,- €

42,- €

ab 500 MA

50,- €

33,- €

30,- €

Bei allen Beträgen handelt es sich um Nettopreise.

Interesse an einem Testzugang?

Gerne richten wir Ihnen einen kostenlosen Testzugang ein. Auch für die Beantwortung Ihrer Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Setzen Sie sich bitte unter der E-Mail-Adresse sam@gfp24.de oder +49 561 220774-35 mit uns in Verbindung.